Hauswände mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) isolieren zuverlässig und effizient. Doch so dick die Fassade auch erscheinen mag – in die obersten Schichten sollten Sie keinesfalls einfach so hineinbohren. Neben einem Wärmeverlust kann eine unfachmännische Montage auch das Schimmelrisiko erhöhen. Doch Wandbriefkästen zählen nach wie vor zu den beliebtesten Lösungen, nicht zuletzt, weil Sie besonders platzeffizient sind. Wir zeigen Ihnen, mit welchem Equipment Sie Briefkästen dennoch an der Dämmung anbringen können.
Das müssen Sie bei der Befestigung von mittelschweren Lasten in einer Fassadendämmung beachten
Zu den typischen mittelschweren Lasten gehören neben Lampen und Fallrohren auch Wandbriefkästen. Die Montage erfolgt mittels spezieller Dübel, die für die Arbeit in Dämmstoffen konzipiert sind. Üblicherweise ist die Tragfähigkeit der Wände ausreichend, wir empfehlen Ihnen jedoch die Tragfähigkeit und den Zustand der Wand individuell zu überprüfen.
Damit Sie wissen, wie Sie Ihren Briefkasten bei Dämmung sicher anbringen können, ist es wichtig zu wissen, wie eine WDVS- Wand aufgebaut ist. Die Außenwände mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) zeichnen sich typischerweise durch den Aufbau dieser drei Schichten über dem Mauerwerk aus:
- Wärmedämmung: Bestehend aus Dämmstoff, Verklebung und Tellerdübel.
- Armierung: Bestehend aus Armierungsgewebe, um beiden Seiten umgeben von Armierungsmörtel.
- Außenputz: Der Putz besteht üblicherweise aus einem Kunstharz- oder Kalk-Zement-Putz.
Damit der Dämmeffekt erzielt werden kann, ist es besonders wichtig, dass das System luftdicht bleibt. Von tiefen Bohrungen ist also abzuraten. Dennoch müssen die Dämmstoffdübel ausreichend lang sein, um gut im Material greifen zu können.
Für schwere Lasten, dazu zählen zum Beispiel Markisen, ist eine einfache Verankerung im Mauerwerk nicht ausreichend. Für höhere Lasten sollten Sie immer auf Abstandsmontagesysteme zurückgreifen und einen Profi zu Rate ziehen, um mithilfe statischer Berechnungen das geeignete Medium zu finden.
Besonders wichtig: Kältebrücken vermeiden!
Der Einsatz des falschen Materials kann bei der Anbringung von Briefkästen in der Dämmung zu einem durchbrechen der Wärmedämmung führen, sodass mit Wärmeverlusten durch Kälte- bzw. Wärmebrücken an der Hauswand zu rechnen ist. Um leichte Anbauteile in verputzten und unverputzten Dämmstoffplatten aus Polystyrol und aus Polyurethan oder EPS (Styropor) zu befestigen, sollten Sie daher auf spezielle Dämmstoffdübel setzen, die gezielt für die Montage in Dämmstoffplatten geeignet sind und die thermische Trennung erhalten. Die speziellen Gewindespiralen schneiden sich formschlüssig in die Dämmplatte, sodass leichte und mittelschwere Lasten wie Hausnummern, Bewegungsmelder oder Briefkästen an der Dämmung angebracht werden können.
Anleitung zum Anbringen des Briefkastens in der Dämmung (Aufputz)
Das Anbringen des Briefkastens in der Dämmung ist nicht schwer. Wir empfehlen Ihnen, die Montage zu zweit durchzuführen. Insbesondere die Ausrichtung wird so deutlich einfacher. Die Dauer für die Anbringung des Briefkastens in der Dämmung beträgt etwa 45 bis 60 Minuten.
Checkliste: Dieses Werkzeug benötigen Sie für die Anbringung der Briefkästen an der Dämmung (Frabox Wandbriefkästen)
- 1x Akkuschrauber oder Schraubendreher, je nach Bedarf
- 4x Dübel Fischer Dämmstoffdübel FID 50 K für die Montage in WDVS-Fassaden (bei Modellen für Zwei- oder Mehrfamilienhäuser können mehrere Sets erforderlich sein)
- 4x Schrauben mit einem Durchmesser von 4,5 mm und einer Länge von 50 mm
- 1x Wasserwaage zum Ausrichten
- 1x Gliedermaßstab zum Ausrichten und Abmessen
- 1x Bleistift zum Anzeichnen
- bei dickeren Putzschichten zusätzlich ein Bohrer zum Vorbohren
Schritt für Schritt: Sichere Montage der Wandbriefkästen in gedämmten Wänden
- Positionierung
Beachten Sie vor der Montage, dass der Einwurfschlitz für den Briefträger leicht zugänglich ist. Was Sie bei der Positionierung beachten müssen, haben wir für Sie in unserem Blogartikel “Sichere Briefkastenbefestigung: Das müssen Sie für die Montage wissen” zusammengefasst. - Markierung der Befestigungspunkte
Bevor Sie den Briefkasten an der Dämmung anbringen, sollten Sie die Befestigungsmarkierungen setzen. Richten Sie den Briefkastenkorpus dazu mithilfe der Wasserwaage und des Gliedermaßstabs auf dem Untergrund entsprechend gerade aus. Die Befestigungspunkte und Bohrlöcher dann mit einem Bleistift markieren. - Dübel platzieren
In dünnen Putzschichten ist für die FID 50 K Dübel kein Vorbohren notwendig. Für die Platzierung können Sie zwischen dem Akkuschrauber oder dem Schraubendreher wählen. Durch die integrierte Bitaufnahme an den Dübeln ist kein Setwerkzeug notwendig und die Montage besonders schnell und bequem. In dickeren Putzschichten können Sie vorsichtig anbohren, achten Sie jedoch darauf, keinesfalls zu tief in das Material einzudringen. - Briefkasten an der Dämmung anbringen
Klappen Sie die vordere Klappe herunter und halten Sie den Briefkastenkorpus vor die Befestigungspunkte und schrauben Sie von vorne vorsichtig gegen die Dübel, bis die Schrauben ausreichend gut greifen. - Klappe schließen – Fertig!
Sie haben Ihren Briefkasten erfolgreich an der Dämmung angebracht. Wir empfehlen Ihnen, die Belastbarkeit vorab einmal zu testen, bevor Sie Ihren neuen Designbriefkasten voll beladen lassen. Viel Freude mit Ihrem neuen Wandbriefkasten!
Warum Montagekleber für die Anbringung der Briefkästen an der Dämmung ungeeignet ist
Die Anbringung des Briefkastens an der Dämmung sollte nicht mittels Montagekleber vorgenommen werden. Der Kleber hat zwar eine hohe Tragkraft, lässt sich aber schlecht beseitigen, sollten Sie umziehen oder sich für ein anderes Briefkastenmodell entscheiden. Die kleinen Bohrlöcher lassen sich deutlich leichter und beinah unsichtbar wieder verputzen.
Weitere Montagemöglichkeiten für den Hausbriefkasten
An manchen Fassaden ist eine Wandmontage nicht möglich. Gründe dafür können unter anderem Platzmangel oder eine unzureichende Tragfähigkeit der oberen Wandschichten sein. Wenn Sie Ihren Hausbriefkasten nicht nahe Ihres Vordachs oder Eingangsbereichs an der Wand platzieren können, finden Sie bei Frabox zahlreiche Modelle, die Ihnen viele weitere Gestaltungsmöglichkeiten ermöglichen. Besonders beliebt sind anstelle der Anbringung des Briefkastens an der Dämmung auch Zaunbriefkästen. Für Zaunbriefkästen benötigen Sie keine Bohrlöcher in der dämmenden Fassade, sondern nutzen zur Befestigung ganz einfach den Gartenzaun Ihres Grundstücks. Mehr dazu finden Sie in unserem Blogartikel “Zaunbriefkästen sicher anbringen”. Standbriefkästen sind ebenso beliebt wie die Wand- oder Zaunmontage. Standbriefkästen mit und ohne Paketkasten bieten Ihnen noch mehr Platz für Ihre Post.
Ganz egal, ob Sie sich für eine Anbringung Ihres Briefkastens in der Dämmung, am Zaun oder einen Standbriefkasten entscheiden – mit der Wahl des richtigen Standorts und den gut lesbaren, individuellen Briefkastenschildern von Frabox kann Ihr Postbote Ihre Post immer problemlos zustellen.