Ein Klingelschild ist nicht nur ein praktisches Element zur Identifikation der Bewohner eines Hauses oder einer Wohnung, sondern auch ein wichtiges Detail, das den ersten Eindruck bei Besuchern hinterlässt. Ein neues Klingelschild kann daher nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch von Bedeutung sein. Ob ein Umzug, eine Namensänderung oder einfach der Wunsch nach einem frischeren, modernen Look – es gibt viele Gründe, das Klingelschild zu wechseln. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein altes Klingelschild entfernen und durch ein neues ersetzen können. Von der Auswahl des passenden Designs bis hin zur Montage bieten wir Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks, um diesen Prozess reibungslos und erfolgreich zu gestalten.
Klingelschild wechseln: Namensschildtaster mit Papiereinlage
Einige Klingeltaster verwenden austauschbare Namensschildeinlagen, um Namen oder Beschriftungen zu ändern. Diese Namensschildtaster ermöglichen es, bei einem Umzug oder einer Namensänderung schnell und kostengünstig das Klingelschild zu wechseln. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie dieses Klingelschild wechseln können:
1. Alte Papiereinlage der Klingel entfernen: Suchen Sie nach der Abdeckung oder dem Schutzglas des Briefkastenschilds. Das Rähmchen ist meist durch eine kleine Klappe oder Schrauben befestigt. Bei Modellen mit Schrauben lösen Sie diese vorsichtig mit einem passenden Schraubenzieher.
Nachdem die Abdeckung bzw. das Rähmchen entfernt ist, ziehen Sie die alte Namensschildeinlage vorsichtig heraus. Nutzen Sie bei kleineren Einlegeschildern eine Pinzette, um die Einlage zu greifen, ohne sie zu beschädigen.
2. Neue Papiereinlage vorbereiten: Schneiden Sie die neue Beschriftungsvorlage auf die passende Größe zu. Achten Sie darauf, dass die Maße exakt stimmen, damit das Einlageschild perfekt in den vorgesehenen Platz passt. Idealerweise nutzen Sie Druckvorlagen für Namensschilder.
Anschließend können Sie das neue Briefkastenschild mit dem gewünschten Namen oder Text ausfüllen. Dies kann entweder handschriftlich oder mit einem Drucker erfolgen. Achten Sie darauf, dass die Schrift gut lesbar und mittig platziert ist.
3. Neue Papiereinlage einsetzen: Setzen Sie die neue Papiereinlage vorsichtig in die dafür vorgesehene Halterung ein. Nutzen Sie bei Bedarf die Pinzette, um die Einlage exakt zu positionieren.
Bringen Sie die Abdeckung oder das Schutzglas wieder an. Falls Schrauben verwendet werden, ziehen Sie diese vorsichtig fest, ohne das Glas oder die Abdeckung zu beschädigen.
4. Überprüfung nach dem Klingelschild wechseln: Nachdem Sie das Klingelschild gewechselt haben, überprüfen Sie, ob die neue Papiereinlage richtig sitzt und gut sichtbar ist. Testen Sie, ob die Abdeckung fest sitzt und die Einlage vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
Klingelschild wechseln: Nachteile von Papiereinlagen
Bei minderwertigen Briefkästen, deren Namensschilder nicht vollständig dicht sind, treten häufig verschiedene Nachteile von Papiereinlagen auf, die die Qualität und Langlebigkeit beeinträchtigen. Dann wird es notwendig, häufiger das Klingelschild zu wechseln.
Minderwertiges Aussehen
Klingeln mit Papiereinlagen wirken oft weniger hochwertig als gravierte Schilder. Mit der Zeit bilden sich durch die Witterungseinflüsse ausgefranste Kanten, die unordentlich wirken und einen schlechten ersten Eindruck hinterlassen.
Schnelles Verblassen der Schrift
Die Schrift auf Papiereinlagen verblasst schnell, besonders bei Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit. Dadurch muss die Einlage häufig ausgetauscht werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Anfälligkeit für Witterungseinflüsse
Papiereinlagen sind empfindlich gegenüber Regen, Schnee und Feuchtigkeit. Trotz Schutzabdeckungen werden sie wellig oder die Tinte verläuft, was die Lesbarkeit beeinträchtigt.
Geringere Haltbarkeit
Häufiger Klingelschild wechseln: Papiereinlagen müssen regelmäßig ersetzt werden und sind weniger langlebig als Materialien wie Metall oder Kunststoff. Dies erhöht langfristig den Aufwand.
Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten
Die Gestaltung von Papiereinlagen ist begrenzt. Handgeschriebene Briefkastenschilder wirken oft unprofessionell, und selbst gedruckte Namensschilder auf Druckvorlagen erreichen selten die Eleganz von gravierten Schildern.
Klingelschild wechseln aus Edelstahl: Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Altes Schild entfernen: Lösen Sie die Schrauben des alten Klingelschilds mit einem passenden Schraubenzieher. Falls das Schild geklebt ist, verwenden Sie ein Messer oder einen Spachtel, um den Kleber vorsichtig zu lösen. Achten Sie darauf, den Untergrund nicht zu beschädigen.
2. Reinigung der Fläche: Bevor Sie das Klingelschild wechseln, reinigen Sie die Fläche gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Fläche anschließend mit einem weichen, fusselfreien Tuch, sodass sie absolut glatt, trocken und frei von Staub und Ölen ist.
3. Position und Ausrichtung festlegen: Bestimmen Sie die genaue Position für das neue Klingelschild. Nutzen Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass das Schild gerade angebracht wird. Markieren Sie die Bohrlöcher mit einem Bleistift.
4. Montage je nach Schildtyp:
- Klingelschild wechseln per Schraubmontage: Bohren Sie die markierten Löcher und befestigen Sie das neue Klingelschild mit Schrauben. Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu festzuziehen, um das Material nicht zu beschädigen.
- Klingelschild wechseln per Klebemontage: Entfernen Sie die Schutzfolie von der Rückseite des neuen Klingelschilds. Positionieren Sie das neue Klingelschild an der gewünschten Stelle und drücken Sie es fest an. Lassen Sie es mindestens 12 Stunden ruhen, um sicherzustellen, dass der Kleber vollständig aushärtet. Die Verarbeitungstemperatur sollte zwischen 15 °C und 25 °C liegen.
3. Pflege und Wartung: Nachdem Sie das Klingelschild gewechselt haben, sollte das neue Klingelschild regelmäßig gereinigt und auf seinen festen Sitz überprüft werden. Bei elektrischen Schildern ist es zudem ratsam, die Funktionalität in regelmäßigen Abständen zu testen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
Vorteile der Frabox Klingelschilder
Sie denken darüber nach, Ihr Klingelschild zu wechseln? Frabox Klingelschilder aus Edelstahl bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie von herkömmlichen Klingelschildern abheben! Die hochwertigen Materialien und die präzise Verarbeitung sorgen nicht nur für eine elegante Optik, sondern auch für Langlebigkeit und Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen.
Hochwertige Materialien und Verarbeitung
Frabox Klingelschilder werden aus Edelstahl gefertigt, einem Material, das für seine Robustheit und Widerstandsfähigkeit bekannt ist. Edelstahl ist nicht nur korrosionsbeständig, sondern behält auch über viele Jahre hinweg seine ansprechende Optik. Die Klingelschilder werden durch einen Präzisionslaser geschnitten und anschließend per Hand gebürstet und veredelt, um ein perfektes Finish zu gewährleisten.
Präzise und langlebige Beschriftung
Frabox bietet zwei fortschrittliche Methoden zur Beschriftung der Klingelschilder an:
- Frabox-Lasercut-Beschriftung: Diese Methode verwendet einen Präzisionslaser, um den Edelstahl millimetergenau auszuschneiden. Die Beschriftung wird dann per Hand gebürstet und veredelt, was zu einem edlen 3D-Effekt führt.
- Frabox-Lasergravur: Hier wird die Beschriftung bei etwa 2000 Grad direkt in die Oberfläche eingebrannt, was eine UV- und witterungsbeständige Gravur gewährleistet. Diese Methode bietet eine extreme Langlebigkeit und eine Auswahl an vier Schriftarten, ohne dass die Farbe mit der Zeit ausbleicht.
Frabox Klingelschild wechseln bei Namensänderungen
Ein weiterer Vorteil der Frabox Klingelschilder ist die Möglichkeit, die Beschriftung bei Bedarf auszutauschen. Sollte es zu einer Namensänderung kommen, können Sie bei den Lasercut-Designs 1 und 2 die Lasercut-Beschriftung einfach an Ihrer Klingelanlage auswechseln. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung, ohne dass die gesamte Klingelanlage ausgetauscht werden muss.
Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten
Frabox Klingelschilder bieten verschiedene Varianten der Beschriftung an, um den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden. Es stehen einzeilige oder zweizeilige Beschriftungen zur Verfügung, mit oder ohne Hausnummer. Der elegante Querstrich, der als Designelement bei der Angabe einer Hausnummer ausgelasert wird, verleiht der Türklingel bzw. dem Klingelschild eine moderne und stilvolle Optik.
Klingelschilder einfach online bestellen bei Frabox
Mit Frabox können Sie einfach und schnell Ihr Klingelschild wechseln! Bestellen Sie Ihr neues Klingelschild einfach online und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
- 100 % Made In Germany
- 15 Jahre Garantie gegen Durchrostung
- Versandkostenfrei ab 30 € innerhalb Deutschlands
- 30 Tage Rückgaberecht
- Kostenlose Retoure
- Kostenlose Service Hotline