Haben Sie das Problem, dass sich des Öfteren fremder Abfall in Ihrer Mülltonne befindet? Passanten finden keinen öffentlichen Mülleimer und greift zu der nächsten Entsorgungsmöglichkeit – der Tonne vor Ihrem Haus. Der Müllbehälter vom Nachbarn ist bereits voll und er nutzt ungefragt Ihren? Auch das kommt immer häufiger vor. An sich ist das kein Verbrechen, allerdings kann es Kosten für Sie mit sich bringen, wenn auf die Mülltrennung nicht geachtet wird und z.B. Restmüll oder Wertstoffe in Ihrer Biotonne landen. Auch Tiere können Interesse an Ihren Hausmüll haben, besonders der Biomüll zieht sie an. Gewitter und Stürme sind ebenfalls nicht harmlos – der Inhalt kann sehr einfach auf die Straße gelangen und überall zerstreut werden, wenn die Tonne durch starken Wind umfällt. In unserem Blogartikel zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Mülltonnen abschließen und sie richtig sichern können. Zum Schluss präsentieren wir Ihnen eine sichere und ästhetische Alternative für Ihre Mülltonnen – ganz ohne zusätzliche (meist aufwändige) Verriegelung.
Trennung von Müll: Kreislaufwirtschaft-Vorschriften für die Müllentsorgung
Seit 2015 sind Privathaushalte gemäß des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) dazu verpflichtet, Müll entsprechend nach biologischen Abfällen, Papier, Kunststoff, Glas und Metall zu trennen. Wenn Sie Ihren Pflichten nicht nachgehen und Ihren Abfall nicht ordnungsgemäß entsorgen, kann dies Konsequenzen haben. Entsorgungsunternehmen kontrollieren die korrekte Trennung regelmäßig und können Ihren Abfallbehälter ungeleert an der Straße stehen lassen. Sollte der “verunreinigte” Behälterinhalt von der Abfuhr doch mitgenommen werden und wiederholt Missstände festgestellt werden, kann diese Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 5.000 Euro bestraft werden. Sollten Sie in einem Mietobjekt wohnen, so kann der Vermieter eventuelle zusätzliche Müllgebühren für die Neusortierung an Sie weitergeben und im schlimmsten Fall Ihre monatlichen Nebenkosten erhöhen.
Zusätzliche Müllgebühren durch falsche Mülltrennung
Der Entsorgungsbetrieb kann für die Müllcontainer-Leerung Zusatzkosten für eine Sonderleerung berechnen. Dies kann in folgenden Fällen geschehen:
- Bei Verstößen gegen das KrWG – falsche Müllentsorgung
- Bei zu hohem Gewicht der Abfalltonne
- Bei überquellenden Behältern
Das Risiko, weitere Abfallgebühren bezahlen zu müssen, besteht auch wenn Sie genau auf die richtige Entsorgung achten, Ihren Behälter aber mit Fremdmüll befüllt wird, z.B. in einem Mehrfamilienhaus. Denn nicht alle Bewohner sind pflichtbewusst oder kennen Ihre Pflichten überhaupt. Sonder- oder Sperrmüll kann separat abgeholt oder eigenständig zum Wertstoffhof gebracht werden. Informationen zur ordnungsgemäßen Trennung von Müll können Sie von der örtlichen Abfallwirtschaft anfordern. In manchen Kommunen werden Aufkleber mit der Auflistung des zulässigen Abfalls an der Tonne angebracht.
Mülltonne abschließen und vor Fremdmüll, Tieren und Unwetter schützen
Nicht nur Fremde können Sie dazu motivieren, Ihren Müllbehälter abzuschließen. Freilaufende (wilde) Tiere werden z.B. von Ihrem Bioabfall angezogen und versuchen an Nahrung zu kommen. Die Leerung erfolgt dann auf die Straße, belastet Nachbarschaft sowie Umwelt und verschafft Ihnen einen unangenehmen Aufwand.
Auch Umwelteinflüsse werden öfter zum Verursacher von Problemen mit dem Müll. Durch starken Wind können die Behälter oftmals nicht standhalten, besonders wenn sie nicht ausreichend befüllt sind. Indem Sie die Mülltonnen abschließen und sicher befestigen und schützen können Sie Ihren Abfall auch an stürmischen Tagen und vor Tieren schützen, ohne sich Sorgen zu machen, alles mühsam wieder einsammeln zu müssen. Die Mülltonnenverriegelung ist einfach und sicher, einige Lösungen wie Mülltonnenboxen können jedoch auch ästhetisch überzeugen.
Darf ich meine Mülltonne abschließen?
Generell ist es erlaubt, die Mülltonne abzuschließen und es gibt verschiedene Möglichkeiten, die angeboten werden. Allerdings ist das Anbringen des Schlosses nicht immer zulässig – das Bohren von Löchern in den Tonnen zählt als Beschädigung. Das kann insbesondere an Mietobjekten zu Problemen führen. Aus diesem Grund sollte Sie dies mit dem Vermieter und auch immer mit dem zuständigen Unternehmen für Abfallentsorgung im Vorfeld abklären.
Wie kann ich meine Mülltonne abschließen?
Es gibt viele Möglichkeiten Ihre Mülltonnen abzuschließen und so vor Unbefugten oder Wettereinflüssen zu schützen. Generell unterscheiden sich Mülltonnenverschlüsse anhand des Fassungsvermögens und des Herstellers der Tonne sowie der Art des Deckels.
Müllbehälter abschließen mit einem Schwerkraftschloss?
Der Schwerkraft-Mülltonnenverschluss hat sich als äußerst beliebte Lösung etabliert. Seine herausragende Funktionsweise besteht darin, wie der Name es schon andeutet, dass sich das Schloss während der Entleerung der Tonne automatisch entriegelt, wenn der Behälter über die Schüttkante gekippt wird. Nach dem Absetzen verriegelt sich der Deckel anschließend selbstständig wieder. Nur Sie können die Tonne mit Ihrem Schlüssel oder Zahlencode öffnen. Dadurch bietet der Schwerkraftschloss eine bequeme und effektive Lösung. Einziger Nachteil – Das Bohren in die Tonne, welches irreversibel und oftmals nicht erlaubt ist.
Mülltonnenverschluss ohne Bohren – Mülltonne abschließen, ohne sie zu beschädigen
Wenn Sie zu dem Entschluss gekommen sind, dass das Abschließen von Ihren Mülltonnen notwendig ist, Sie aber keine Bewilligung des Entsorgungsunternehmen für die Montage eines Schlosses in die Tonne erhalten haben, gibt es weitere Optionen. Um Ihre Mülltonnen abzuschließen, können Sie in solchen Fällen einen Mülltonnenschloss wählen, das von außen an den Behälter befestigt wird und eine Art Klemme darstellt. Bei diesen Varianten müssen Sie allerdings daran denken, wenn Sie die Tonne für die Müllabfuhr bereitstellen, das Schloss zu entriegeln.
Mülltonne mit Kette abschließen
Die Alternative zu speziellen Mülltonnenschlössern ist eine selbst gemachte Lösung aus Stahlkette und einem handelsüblichen Hängeschloss. Je nach Tonnenmodell müssen üblicherweise auch Löcher in das Behältnis gebohrt werden.
Mülltonnenboxen – eine sichere, bequeme und elegante Lösung, ohne den Müllbehälter abzuschließen
Das Abschließen von Mülltonnen ist ein zusätzlicher Aufwand. Und wenn wir ehrlich sind, verleihen Abfalltonnen Ihrer Immobilie kein gutes Bild. Sie wünschen sich eine sichere und ansprechende Lösung? Wie wäre es mit robusten, hochqualitativen und modernen Mülltonnenboxen in der Trendfarbe Anthrazit (RAL 7016) von Frabox? Diese stechen durch ein schlichtes und zeitloses Design heraus, welches sich jedem Hauseingang oder Vorgarten hervorragend einfügt. Die Boxen bieten wir für eine Tonne oder für zwei Tonnen (Volumen von bis zu 240l) an. Mit der größeren Variante können Sie beispielsweise Ihre Wertstofftonne und die Restmülltonne elegant und sicher unterbringen. Mülltonnenverriegelung dieser Art bieten außerdem die Vermeidung von Geruchsbelästigung durch Biomüll, da sie doppelt verschlossen sind.
Hergestellt aus hochwertigem verzinktem und pulverlackiertem Stahl, bieten die Mülltonnenboxen Qualität, Sicherheit und Komfort. Der Deckel unserer Mülltonnenboxen ist mit Gasdruckdämpfern ausgestattet. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen, besonders wenn Sie Ihre Mülltonne abschließen, öffnen Sie den Boxdeckel mit nur einer Hand und entsorgen Ihren Müll einfach und bequem. Dank der geräuschreduzierenden Dämpfer schließt sich der Deckel leise.
Dank robuster Konstruktion sicher vor Dritten, Tieren und Umwelteinflüssen
Wenn Sie sich gegen das Abschließen von Mülltonnen entschieden haben oder das Entsorgungsunternehmen dies nicht zulässt, Sie aber Ihre Tonnen trotzdem vor ungeladenen Tiergästen, Unwetterereignissen oder Dritten schützen wollen, sind die Mülltonnenboxen eine passende Alternative. Die Abfallbehälter stehen ordentlich an Ihrem Platz und können nicht umkippen, selbst bei starkem Wind, und sind für Tiere schwer zu öffnen. Das widerstandsfähige Gehäuse um die Tonnen bietet zusätzlich einen Sichtschutz, sodass es von außen nicht erkennbar ist, was sich dahinter verbirgt. So können die Mülltonnenboxen, auch ohne Schloss, Vandalismus und Müllentsorgung von Passanten oder Nachbarn verhindern. Die Abfalltonnen bleiben für Sie bequem zugänglich und Sie ersparen sich das zusätzliche Aufschließen. Verabschieden Sie sich von unansehnlichen Abfalltonnen und wählen Sie die stilvolle und funktionale Variante: Mülltonnenboxen – schön anzusehen und sicher ganz ohne den Müllbehälter abschließen oder beschädigen zu müssen.